pauker.at

Französisch Deutsch inzw.politisch unkorrektes Wort

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
ausliefern livrer / extrader (politisch)Verb
Wort
n
le motSubstantiv
politisch-moralisch
für die Angestellten und Scheinselbstständigen in den Medien, Politiker/innen, Verwaltungsfachangestellte künstlich erschaffen meist zum Denunzieren von diesen hervorgebracht
politico-moral, -epolit, Verwaltungspr, pol. i. übertr. S., Kunstw., Medien, mainstream media, FiktionAdjektiv, Adverb
PCM-Wort
n

Telekommunikation
mot de code
m

télécommunication {(en modulation par impulsions et codage)}
Substantiv
ausschreiben (Wort) écrire en toutes lettres
geflügeltes Wort
n
mot m célèbreSubstantiv
politisch Gewalt anwendend
répressif {m}, répressive {f} {Adj.}: I. repressiv / hemmend, unterdrückend, Repression (I., II.) ausübend (in Bezug auf Gesetze, die im Interesse bestimmter Personenkreise, Selbstständiger, Angestellter gegen die Allgemeinheit erlassen werden), gewaltanwendend;
répressifpolit, pol. i. übertr. S., Verbrechersynd., Verwaltungsfachang. Adjektiv
unanständige(s) Wort
n
gros mot
m
Substantiv
Wort halten irreg. tenir parole Verb
mit einem Wort brefAdverb
Dekl. lautmalendes Wort Wörter
n

onomatopée {f}: I. {Ling.} Onomatopoetikon {und} Onomatopoetikum / Schallwort {n}, Klänge nachahmendes, lautmalendes Wort {n};
onomatopée
f
lingu, SprachwSubstantiv
kein Wort sagen ne pas souffler mot übertr.Verb
jemanden beim Wort nehmen prendre quelqu'un au mot
(politisch) grün sein
Umwelt
être écolo
Das Wort steht in Anführungszeichen. Le mot est entre guillemets.
jmdm. das Wort erteilen donner la parole à qn Verb
Vertrauen in das gedruckte Wort
n
confiance en la lettre imprimée
f
Substantiv
politisch, Politik... in zusammengesetzten Nomen politiqueAdjektiv
ein Wort einlegen für jemanden
Hilfe
plaider pour qn
das Wort richten an adresser la parole à Verb
Wie schreibt man dieses Wort? Comment écrit-on ce mot ?
das Wort ergreifen
Diskussion
prendre la paroleVerb
das Wort erteilen
Diskussion
donner la parole Verb
sein (Ehren-)Wort geben donner sa parole Verb
Dekl. das geflügelte Wort, Ausspruch m
n
bon mot
m
Substantiv
Kein Wort mehr davon!
Ablehnung
Pas un mot !
Dieses Wort schreibt sich mit y.
Rechtschreibung
Ce mot s'écrit avec y.
jemandem ins Wort fallen couper la parole à qn Verb
Dekl. Wort
n
Satz
arche: I. {Religion, Noahs Arche AT, kath. Kirche, übertragen} Arche {f} steht für (das) Wort;
arche
f
Satz
übertr., kath. Kirche, orth. Kirche, ev. Kirche, Jud.Substantiv
Das ist ein Wort! / So ist es recht!
Zustimmung
Ça, c'est parler !
Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Entschluss
Ce n'est pas le mot de la fin.
ein Wort, das aus dem Griechischen stammt
Sprachen
un mot qui provient du grec
Das Wort liegt mir auf der Zunge.
Sprechweise
J'ai le mot sur le bout de la langue.Redewendung
jem. liegt ein Wort auf der Zunge avoir un mot sur le bout de sa langueRedewendung
Dekl. Stachelschwein
n

Wort für einen Mann, der einen [3 Tage- oder älteren] Bart trägt
hérisson
m
humor.Substantiv
jmdm. das Wort abschneiden irreg.
Konversation, Sprechweise
couper la parole à qn Verb
Das Wort liegt mir auf der Zunge.
Konversation
J'ai le mot sur le bout de la langue.
vor Zorn kein Wort mehr herausbringen s'étrangler de colère
f
Substantiv
das richtige Wort zur rechten Zeit sprechen parler d'or Verb
Das Wort unmöglich " gibt es im Französischen nicht.
Zitat / (n. einem Brief Napoleons I. an Graf Lemarois, 1813)
Impossible n'est pas un mot français.
das Wort an jemanden richten
Kontakt, Diskussion
adresser la parole à qn Verb
Dekl. Komplenym -e
n

complényme {f}: I. Komplenym {n} / Gegensatzwort {n} zu einem bestimmten Wort, welches durch Hinzusetzen einer Negation zu diesem synonym wird;
complényme
m
SprachwSubstantiv
Dekl. Konsoziation -en
f

consociation {f}: I. Konsoziation {f} / sprachlicher und sachlicher Zusammenhang, in dem ein Wort üblicherweise erscheint;
consociation
f
Sprachw, Fachspr.Substantiv
Dekl. Schallwort -e
n

onomatopée {f}: I. {Ling.} Onomatopoetikon {und} Onomatopoetikum / Schallwort {n}, Klänge nachahmendes, lautmalendes Wort {n};
onomatopée
f
Substantiv
Dekl. Onomatopoetikon und Onomatopoetikum -...ka
n

onomatopée {f}: I. {Ling.} Onomatopoetikon {und} Onomatopoetikum / Schallwort {}, Klänge nachahmendes, lautmalendes Wort {n};
onomatopée
f
linguSubstantiv
ins Wort fallen irreg.
interpeller {Verb}: I. {Rechtswort}, {Politik} interpellieren / eine Interpellation einbringen; II. {allg.} interpellieren / unterbrechen; III. dazwischenreden, ins Wort fallen;
interpeller Verb
Konzeptualismus
m

conceptualisme {m}: I. Konzeptualismus {m} / Lehre der Scholastik, nach der das Allgemeine nicht bloß Wort, sondern den Begriff und selbstständiges Denkgebilde sei;
conceptualisme
m
Substantiv
Dekl. Internationalismus
m

internationalisme {m}: I. Internationalismus {m} ohne Plural / das Streben nach zwischenstaatlichem Zusammenschluss; II. {Sprachwort} Internationalismus {m} / Wort, das in gleicher Bedeutung und gleicher oder ähnlicher Form in verschiedenen Kultursprachen vorkommt (z. B. Container);
internationalisme
m
finan, mediz, milit, schul, Sprachw, Wiss, Verwaltungspr, pol. i. übertr. S., Komm., Pharm., Verbrechersynd., NGO, Medien, AgendaSubstantiv
fringsen
fringser {Verb}: I. {1948 in Deutschland entstandenes Wort während der Aushungerphase nach dem 2. WK, aus Waggons / Containern wurden Lebensmittel von Menschen entnommen nach dem Kardinal Frings) fringsen
fringser Verb
Dekl. Monosemie
f

monosémie {f}: I. Monosemie {f} / das Vorhandensein nur einer Bedeutung bei einem Wort; Gegensatz Polysemie; II. Monosomie {f} / durch Monosemierung (im Kontext) erreichte Eindeutigkeit zwischen einem sprachlichen Zeichen (Wort) und einer zugehörigen Bedeutung;
monosémie
f
SprachwSubstantiv
Dekl. Einzahl
f

singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
singulier
m
Substantiv
sein Wort nicht halten irreg.
sein ist hier in diesem Fall, so wie in früheren Zeiten eine autonome Form und kann sowohl für Menschen weiblichen als auch männlichen Geschlechts gebraucht werden für andere Subjekte [Zombis oder nicht gelten deren eigenen Regeln in diesen Arten-Kreisen
manquer à sa parole Verb
Dekl. Singular -e
m

singulier {m}, singulière {f} {Adj.}, {Nomen} {m}: I. sonderbar, eigentümlich; II. {Grammatik} Singular {m} ohne Plural / Numerus, der beim Nomen und Pronomen anzeigt, dass dieses sich auf eine einzige Person oder Sache bezieht, und der beim Verb anzeigt, dass nur ein Subjekt zu dem Verb gehört; Einzahl {f}; III. Singular {m} / Wort, das im Singular steht; Singularform {f};
singulier
m
GRSubstantiv
Dekl. falscher Freund -e
m

faux ami {m}: I. Fauxami {m} / falscher Freund {m}; II. Fauxami {m} {falscher Freund bei Umerziehung in Sprachen) / in mehreren Sprachen in gleicher oder ähnlicher Form vorkommende Wort, das jedoch absichtlich von Sprache zu Sprache andere Bedeutungen erhalten hat, die man den Völkern anerzog (zum Beispiel: aktuell für englisch actually statt tatsächlich; Staat für französisch état, denn im Deutschen Etat = Haushalt);
faux ami -s
m
Substantiv
Dekl. Parole -n
f

parole {f}: I. Rede {f}, Wort {f}; II. {Sprachwort} Parole {f} / die gesprochene Sprache, Rede;
parole -s
f
Sprachw, urspr.Substantiv
audiolingual
audiolingual {m}, audiolinguale {f}: I. audiolingual / vom gesprochenen Wort ausgehend (in Bezug auf eine Methode des Fremdsprachenunterricht);
audiolingual(e)Adjektiv
Serventes und Sirventes nord-prov.
f

serventois {m}: I. Serventese {n} und Sirventes (nord-prov.} / Dienstlied {n}, politisch-moralisierendes Rügelied der provenzialischen Troubadoure;
serventois nord-fr.
m
Substantiv
Dekl. Exorzismus -...men
m

exorcisme {m}: I. Exorsismus {m}: Beschwörung {f} von Dämonen und Geistern durch Wort und Geste; II. Exorsismus {m}: Austreibung böser Geister durch Wort und Handlungen;
exorcisme -s
m
relig, neuzeitl., Okk.Substantiv
Dekl. Austreibung -en
f

exorcisme {m}: I. Exorsismus {m}: Beschwörung {f} von Dämonen und Geistern durch Wort und Geste; II. Exorsismus {m}: Austreibung böser Geister durch Wort und Handlungen;
exorcisme -s
m
relig, Okk., mlt.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 9:31:03
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken