pauker.at

Französisch Deutsch entwerfen, aufsetzen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
entwerfen concevoir
inventer
Verb
sich aufsetzen se redresser
entwerfen, skizzieren ébaucherVerb
Muster entwerfen irreg. / zeichnen
dessiner: I. dessinieren, Muster entwerfen / zeichnen
dessiner Verb
Produkte entwerfen irreg. élaborer des produits Komm.Verb
ein Produkt entwerfen irreg. concevoir un produitVerb
[Kleidung] anziehen, [Hut] aufsetzen mettre irr
die Krone aufsetzen mettre le comble Verb
landen
se poser {Verb}: I. {Luftfahrt} aufsetzen, landen;
se poser aviatVerb
aufsetzen
se poser {Verb}: I. {Luftfahrt} aufsetzen, landen;
se poser aviatVerb
entwerfen irreg.
tracer {verbe}: I. aufzeichnen, aufreißen, entwerfen; II. ziehen;
tracer irrég. Verb
ziehen irreg.
tracer {verbe}: I. aufzeichnen, entwerfen, aufreißen; II. ziehen;
tracer irrég. Verb
aufsetzen
rédiger {Verb}: I. abfassen, ausarbeiten, aufsetzen; {übertragen} verfassen;
rédiger Verb
aufzeichnen, aufreißen irreg.
tracer {verbe}: I. aufzeichnen, entwerfen, aufreißen; II. ziehen;
tracer irrég. Verb
skizzieren intransitiv
croquer {Verb}: I. {biscuit}, {noix} knabbern; II. {bonbon} zerbeißen; III. {croquer Verb intransitiv} (zwischen den Zähnen) krachen; IV. {croquer Verb intransitiv} {dessiner} skizzieren, entwerfen;
croquer
dessiner
Verb
entwerfen irreg.
formuler {Verb}: I. formulieren / in eine angemessene sprachliche Form bringen; ausdrücken; II. formulieren / festlegen, entwerfen;
formuler Verb
knabbern
croquer {Verb}: I. {biscuit}, {noix} knabbern; II. {bonbon} zerbeißen; III. {croquer Verb intransitiv} (zwischen den Zähnen) krachen; IV. {croquer Verb intransitiv} {dessiner} skizzieren, entwerfen;
croquer
biscuit, noix
Verb
zerbeißen irreg.
croquer {Verb}: I. {biscuit}, {noix} knabbern; II. {bonbon} zerbeißen; III. {croquer Verb intransitiv} (zwischen den Zähnen) krachen; IV. {croquer Verb intransitiv} {dessiner} skizzieren, entwerfen;
croquer
bonbon
Verb
entwerfen irreg.
croquer {Verb}: I. {biscuit}, {noix} knabbern; II. {bonbon} zerbeißen; III. {croquer Verb intransitiv} (zwischen den Zähnen) krachen; IV. {croquer Verb intransitiv} {dessiner} skizzieren, entwerfen;
croquer
dessiner
Verb
konzeptionieren
conceptionner {Verb}: I. konzeptionieren / eine Konzeption für etwas machen; II. konzeptionieren / von einer bestimmten Vorstellung, Idee ausgehend etwas planen, entwerfen, entwickeln;
conceptionner Verb
betrogen werden
corne {f}: I. {allg.}, {Zoolo} Horn {n}; II. {livre} Eselsohr {n}; III. {Auto} Hupe {f}, .horn (in zusammengesetzten Nomen); IV. {Verb in Redewendungen} avoir des cornes / Hörner aufsetzen, betrogen werden {Ehe};
avoir des cornesVerb
Hörner aufsetzen
corne {f}: I. {allg.}, {Zoolo} Horn {n}; II. {livre} Eselsohr {n}; III. {Auto} Hupe {f}, .horn (in zusammengesetzten Nomen); IV. {Verb in Redewendungen} avoir des cornes / Hörner aufsetzen, betrogen werden {Ehe};
avoir des cornesVerb
aufsetzen (auf den Boden)
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser Verb
Dekl. Entwerfen
n

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
entwerfen irreg.
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
dessinieren
dessiner: I. dessinieren, Muster entwerfen / zeichnen
dessiner Verb
Dekl. Bau
m

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
Dekl. Konstruktion -en
f

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
math, philo, Sprachw, allg, Fachspr., konstr, abw.Substantiv
abfassen
rédiger {Verb}: I. abfassen, ausarbeiten, aufsetzen; {übertragen} verfassen;
rédiger Verb
verfassen
rédiger {Verb}: I. abfassen, ausarbeiten, aufsetzen; {übertragen} verfassen;
rédiger übertr.Verb
ausarbeiten
rédiger {Verb}: I. abfassen, ausarbeiten, aufsetzen; {übertragen} verfassen;
rédiger Verb
festlegen
formuler {Verb}: I. formulieren / in eine angemessene sprachliche Form bringen; ausdrücken; II. formulieren / festlegen, entwerfen;
formuler Verb
formulieren
formuler {Verb}: I. formulieren / in eine angemessene sprachliche Form bringen; ausdrücken; II. formulieren / festlegen, entwerfen;
formuler Verb
(hin)legen
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser Verb
sich gekünstelt benehmen irreg.
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser Verb
schauspielern
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser figVerb
verlegen Teppichboden
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser moquette Verb
darstellen Problem
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser problème Verb
anbringen
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser Verb
Modell stehen irreg.
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser Verb
eine Pose einnehmen irreg.
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser Verb
posieren
poser {Verb}: I. (hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen; aufsetzen II. {compteuer}, {serrure} anbringen; III. {moquette} verlegen; IV. {problème} darstellen; V. posieren / eine Pose einnehmen; {übertragen} {Fotografie}, {Malerei} Modell stehen; VI. {fig.} posieren / sich gekünstelt benehmen; schauspielern;
poser fig, fotoVerb
Telemark
m

télémark {m}: I. {Sport: Skisport} Telemark {m} / nach der norwegischen Landschaft: (früher) Schwung quer zum Hang; II. {Sport: Skispringen} Telemark {m} / Stellung des Springers beim Aufsetzen, bei der das eine Bein leicht nach vorn geschoben und der Druck federnd mit den Knien aufgefangen wird;
télémark
m
sportSubstantiv
Dekl. Aufbau
m

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m}
construction
f
literSubstantiv
Dekl. Entwurf ...würfe
m

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
Dekl. Entwicklung, das Entwickeln -en
f

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
Dekl. Plan Pläne
m

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
Dekl. Bauart, Bauweise -en; -n
f

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.06.2024 17:13:32
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken