pauker.at

Französisch Deutsch Gefäß, Behälter

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Gefäß
n
récipient, le
m
Substantiv
feuersicher [Tresor, Behälter, Gebäude] ignifugé(e)Adjektiv
Behälter m, Gefäss
n
récipient
m
Substantiv
Dekl. Gefäß -e
n

vaisseau {m}: I. {Anatomie} Gefäß {n}; {Medizin} ...gefäß (in zusammengesetzten Nomen); II. {Literatur} {bateau} Schiff {n}, ...schiff (in zusammengesetzten Nomen)
vaisseau -x
m
anatoSubstantiv
Tank m, Behälter
m
réservoir
m
Substantiv
Dekl. Humidor ...oren
m

humideur {m}: I. Humidor {m} / Behälter mit konstanter (tropischer) Luftfeuchtigkeit zur Aufbewahrung oder Lagerung von Zigarren;
humideur
m
Substantiv
Dekl. Behälter -
m

récipient {m}: I. Behälter {m}, Gefäß {n};
récipient
m
Substantiv
Dekl. Behälter -
m

réservoir {m}: I. {allg.}, {fig.} Reservoir {n} / Sammelbecken {n}, Wasserspeicher {m}, {récipient} Behälter für Vorräte; {übertragen} {essence} Tank {m};
réservoir -s
m
Substantiv
Dekl. Blutgefäß -e
n

vaisseau {m}: I. {Anatomie} Gefäß {n}; {Medizin} ...gefäß (in zusammengesetzten Nomen); II. {Literatur} {bateau} Schiff {n}, ...schiff (in zusammengesetzten Nomen);
vaisseau sanguin -x
m
medizSubstantiv
Assiette
f

Assiette {f}: I. Assiette {f} / flacher (Servier-)Behälter (mit tischfertigen Gerichten); {übertragen} Teller {m}; II. {österr.} Assiette {f} / kleines Vor- oder Zwischengericht; III. {alt / neuzeitlich}, {fig.} Assiette {f} / Stellung {f}, Lage {f}, Fassung {f};
assiette
f
allg, übertr., österr.Substantiv
(große) Holzkiste f, Truhe
f

Behälter
coffre
m
Substantiv
Wassereimer
m

Gefäß
seau m d'eauSubstantiv
Dekl. Trinkwasserkanister -
m

Behälter
bidon à eau
m
wirts, Komm.Substantiv
Gaszähler
m

gazomètre {m}: I. Gaszähler {m}; II. {Fachsprache}Gasometer {n} / Behälter für Leuchtgas;
gazomètre
m
Substantiv
Gasometer -
n

gazomètre {m}: I. Gaszähler {m}; II. {Fachsprache}Gasometer {n} / Behälter für Leuchtgas;
gazomètre
m
Fachspr.Substantiv
Dekl. (Wasser-)Speicher -
m

réservoir {m}: I. {allg.}, {fig.} Reservoir {n} / Sammelbecken {n}, Wasserspeicher {m}, {récipient} Behälter für Vorräte; {übertragen} {essence} Tank {m};
réservoir -s
m
Substantiv
Dekl. Sammelbecken -
n

réservoir {m}: I. {allg.}, {fig.} Reservoir {n} / Sammelbecken {n}, Wasserspeicher {m}, {récipient} Behälter für Vorräte; {übertragen} {essence} Tank {m};
réservoir
m
Substantiv
Dekl. Reservoir -s
n

réservoir {m}: I. {allg.}, {fig.} Reservoir {n} / Sammelbecken {n}, Wasserspeicher {m}, {récipient} Behälter für Vorräte; {übertragen} {essence} Tank {m};
réservoir -s
m
fig, allgSubstantiv
Dekl. Inkubator ...oren
m

incubateur {m}: I. {Medizin} Inkubator {m} / Brutkasten für Frühgeburten; II. Inkubator {m} / Behälter mit Bakterienkulturen; III. {Wirtschaft} Inkubator {m} / Fördereinrichtung für neu gegründete Wirtschaftsunternehmen;
incubateur
m
mediz, wirts, Fachspr.Substantiv
Dekl. Trachea ...een
f

trachée {f}: I. {Zoologie} Trachee {f} / Atmungsorgan {n} der meisten Gliederfüßer; II. {Botanik} Trachee {f} / durch Zellfusion entstandenes Gefäß der Pflanzen; III. {Medizin}, {Anatomie} Trachea {f} / Luftröhre {f};
trachée
f
anato, medizSubstantiv
Thermophor -e
m

thermophore {m}: I. {Medizin} Thermophor / Wärme speicherndes Gerät, z. B. Wärmflasche zur medizinischen Wärmebehandlung; II. Thermophor {m} / Gerät zur Übertragung genau bestimmter Wärmemengen; III. Thermophor {m} / isolierendes Gefäß aus Metall;
thermophore
m
Substantiv
Dekl. Luftröhre -n
f

trachée {f}: I. {Zoologie} Trachee {f} / Atmungsorgan {n} der meisten Gliedertiere; II. {Botanik} Trachee {f} / durch Zellfusion entstandenes Gefäß der Pflanzen; III. {Medizin}, {Anatomie} Trachea {f} Plural: ...een / Luftröhre {f};
trachée
f
anato, medizSubstantiv
Dekl. Totalisator ...oren
m

totalisateur {m}: I. {Sport} Totalisator {m} / Eirnichtung zum Wetten beim Renn- und Turniersport; II. {Meteor.} Totalisator {m} / meist in unzugänglichen Gebieten verwendetes Gefäß, um hierin den Niederschlag aufzufangen;
totalisateur
m
sport, meteoSubstantiv
Digestor ...oren
m

digesteur {m}: I. Digestor {m} / Raum oder Einrichtung mit erhöhtem Luftaustausch in einem Laboratorium; II. {veraltet} Digestor {m} / Dampfkochtopf {m}; III. {Chemie} Digestor {m} / Gefäß zum Digerieren (Chemie: lösliche Drogenanteile auslaugen, ausziehen);
digesteur
m
chemi, allgSubstantiv
gehörnt
cornu {m}, cornue {f} {Adj.}, {Nomen, f}: I. {allg.}, {fig.}, {Schifffahrt} gehörnt; II. {Chemie} Retorte {f} / flacher langer oder zylindrischer Behälter, welcher innen mit feuerfestestem Material ausgekleidet ist;
cornu,-efig, navig, allgAdjektiv
Retorte -n
f

cornu {m}, cornue {f} {Adj.}, {Nomen, f}: I. {allg.}, {fig.}, {Schifffahrt} gehörnt; II. {Chemie} Retorte {f} / flacher langer oder zylindrischer Behälter, welcher innen mit feuerfestestem Material ausgekleidet ist;
cornue
f
chemiSubstantiv
Dekl. Terrakotta, österr. nur Terrakotte
f

terre cuite {f}: I. Terrakotta und österreichisch nur Terrakotte {f} / gebrannte Tonerde, die beim Brennen eine weiße, gelbe, braune, hell- oder tiefrote Farbe annimmt; II. Terrakotta {f} / antikes Gefäß oder kleine Plastik aus dieser Tonerde;
terre cuite
f
österr.Substantiv
Dekl. Stunk
m

pétard {m}: I. {neuzeitlich} Knallfrosch {m}, Knallkörper; II. {Historie} Petarde {f} / zur Sprengung von Festungstoren u. a. benutztes mit Sprengpulver gefülltes Gefäß, das mit einer Zündschnur zur Explosion gebracht wurde; III. Joint {m}; IV. {familiär} {ugs.} Stunk {m}, Krach {m}, Radau {m};
pétard
m
umgspSubstantiv
Dekl. Radau
m

pétard {m}: I. {neuzeitlich} Knallfrosch {m}, Knallkörper; II. {Historie} Petarde {f} / zur Sprengung von Festungstoren u. a. benutztes mit Sprengpulver gefülltes Gefäß, das mit einer Zündschnur zur Explosion gebracht wurde; III. Joint {m}; IV. {familiär} {ugs.} Stunk {m}, Krach {m}, Radau {m};
pétard
m
umgspSubstantiv
Petarde -n
f

pétard {m}: I. {neuzeitlich} Knallfrosch {m}, Knallkörper; II. {Historie} Petarde {f} / zur Sprengung von Festungstoren u. a. benutztes mit Sprengpulver gefülltes Gefäß, das mit einer Zündschnur zur Explosion gebracht wurde; III. Joint {m}; IV. {familiär} {ugs.} Stunk {m}, Krach {m}, Radau {m};
pétard
m
histSubstantiv
Dekl. rundliches Labordestillationsgefäß -e
n

retorte {f}: I. Retorte {f} / rundliches Labordestillationsgefäß {n} aus Glas mit umgebogenem, verjüngtem Hals; II. Retorte {f} / a) künstliche Herstellung (auf künstliche Art und Weise hergestellt); b) in der chemischen Industrie zylindrischer oder flacher langer Behälter, der innen mit feuerfestem Material ausgekleidet ist;
retorte
f
Substantiv
Dekl. Retorte -n
f

retorte {f}: I. Retorte {f} / rundliches Labordestillationsgefäß {n} aus Glas mit umgebogenem, verjüngtem Hals; II. Retorte {f} / a) künstliche Herstellung (auf künstliche Art und Weise hergestellt); b) in der chemischen Industrie zylindrischer oder flacher langer Behälter, der innen mit feuerfestem Material ausgekleidet ist;
retorte
f
Substantiv
Dekl. künstliche Herstellung -en
f

retorte {f}; retorta {f} [lat., mlat.]: I. Retorte {f} / rundliches Labordestillationsgefäß {n} aus Glas mit umgebogenem, verjüngtem Hals; II. Retorte {f} / a) künstliche Herstellung (auf künstliche Art und Weise hergestellt); b) in der chemischen Industrie zylindrischer oder flacher langer Behälter, der innen mit feuerfestem Material ausgekleidet ist;
retorte
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 13:30:16
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken