pauker.at

Französisch Deutsch CO2-Ausgleich

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Ausgleich -e
m
égalisation
f
sportSubstantiv
Dekl. Ausgleich -e
m
contre-partie
f
Substantiv
CO2-Abdruck
m
empreinte carbone
f
polit, Verbrechersynd., NGO, FiktionSubstantiv
zum Ausgleich en compensation
gegen finanziellen Ausgleich moyennant compensation financière
Ferner wird die CO2-Problematik mit einem längeren Weiterbetrieb der Kernkraftwerke entschärft.www.admin.ch Par ailleurs, sa décision contribue à réduire la gravité du problème du CO2.www.admin.ch
für einen Ausgleich sorgen; ausgleichend wirken arrondir les angles
Dabei sei der gegenwärtig tiefe CO2-Anteil am Schweizer Energiemix zu wahren, was einen Ausbau der erneuerbaren Energiequellen erfordere.www.admin.ch La faible part de CO2 dans le mix énergétique suisse doit être maintenue, ce qui suppose une exploitation accrue des sources d’énergie renouvelables.www.admin.ch
Der 100 % elektrische Antriebsstrang der Zero Motorräder reduziert den Ausstoß von CO2 und schädlichen Gasen erheblich und spart zudem Ölreserven.www.zeromotorcycles.com Le moteur 100 % électrique des motos Zero Motorcycles réduit considérablement les émissions de CO2 et les émanations toxiques, tout en préservant les réserves pétrolières.www.zeromotorcycles.com
Ziel ist es, in den nächsten Jahren über die Forschungs- und Demonstrationsplattform «move» neue Fahrzeugantriebskonzepte mit niedrigeren CO2-Emissionen zu erforschen und eine Flottenstrategie zu entwickeln.www.admin.ch Leur but est d’explorer ces prochaines années de nouveaux concepts de motorisation de véhicules à faible émission de CO2 et de développer une stratégie de flottes, le tout au travers de la plateforme de recherche et de démonstration «move».www.admin.ch
Dekl. Solidarismus
m

solidarisme {m}: I. {katholische Kirche} und {Philosophie} Solidarismus {m} / Richtung der (katholischen) Sozialphilosophie, die im rechten Ausgleich zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft das Gemeinwohl zu fördern sucht;
solidarisme
m
philo, kath. Kirche, FiktionSubstantiv
Austausch zwischen Forschung und Praxis Das Ziel der Innovationspartnerschaft zwischen der Empa und der Migros ist es, einerseits die Migros bei der weiteren Umstellung auf CO2-arme LKWs zu unterstützen und andererseits mit dem Know-how der Migros die Plattform «move» der Empa weiterzuentwickeln.www.admin.ch Échange entre recherche et pratique Le partenariat d’innovation conclu entre l’Empa et Migros, vise un double but: d’un côté, assister Migros dans sa conversion progressive à des camions à faible émission de CO2 et, de l’autre, poursuivre le développement de la plateforme «move» de l’Empa grâce au savoir-faire de Migros.www.admin.ch
Die Demonstrations- und Technologietransfer-Plattform «move» ermöglicht Empa-Forschern in den kommenden Jahren, eine umfassende Palette von neuen Fahrzeugantriebskonzepten mit niedrigeren CO2-Emissionen zu entwickeln, in der Praxis zu erproben und über ein Flottensimulationssystem wirkungsvolle Strategien zu entwickeln.www.admin.ch La plateforme de démonstration et de transfert de technologie «move» permet aux chercheurs de l’Empa de développer au cours des prochaines années de nouveaux concepts de motorisation dont les émissions de CO2 sont significativement plus basses, de les tester concrètement et de concevoir des stratégies convaincantes en recourant à un système de simulation de flottes.www.admin.ch
Um ihre ambitionierten CO2-Reduktionsziele zu erreichen, arbeitet die Migros umsatzmässig im Detailhandel die Nummer 1 im Schweizer Schienengüterverkehr laufend daran, den Anteil der Schienentransporte weiter zu erhöhen, die Emissionen ihrer Lastwagenflotte zu reduzieren und weiterhin einen grossen Anteil Mehrweggebinde einzusetzen.www.admin.ch Pour atteindre ses objectifs ambitieux de réduction de CO2, Migros (qui, proportionnellement à son chiffre d’affaires, est déjà l’entreprise du commerce de détail recourant le plus intensément au rail pour le transport de marchandises en Suisse) s’efforce d’augmenter constamment l’utilisation de ce mode de transport, de réduire les émissions de sa flotte de camions et d’employer toujours davantage d’emballages réutilisables.www.admin.ch
Dekl. Konnexitätsprinzip
n

principe de connexité {f}: I. {Rechtswort} Konnexitätsprinzip {n} / die in Pflichtnahme einer staatlichen Verwaltungsebene, für finanziellen Ausgleich zu sorgen, sobald die Aufgaben an eine andere Ebene übergeben werden; finanzielle Ausgleichssorgfaltspflicht {f}, die In-Pflichtnahme finanziellen Ausgleichs;
principe de connexité
f
jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Kompensator ...oren
m

compensateur {m}: I. {Optik} Kompensator {m} / Gerät zur Messung einer elektronischen Spannung oder einer Lichtintensität; II. {Technik} Kompensator {m} / Vorrichtung zum Ausgleichen (z. B. Zwischenglied bei Rohrleitungen zum Ausgleich der durch Temperaturwechsel hervorgerufenen Längenänderung);
compensateur
m
techn, opt.Substantiv
Dekl. Analogie ...gien
f

analogie {f}: I. Analogie {f} / Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen, Übereinstimmung; II. {Biologie} Analogie {f} / gleiche Funktion von Organen unterschiedlicher entwicklungsgeschichtlicher Herkunft; III. {Sprachwort} Analogie {f} / a) in der antiken Grammatik Übereinstimmung in der Formenlehre (z. B. gleiche Endungen bei denselben Kasus) oder in der Wortbildung; b) Ausgleich von Wörtern oder sprachlichen Formen nach assoziierten Wörtern oder Formen aufgrund von formaler Ähnlichkeit oder begrifflicher Verwandtschaft;
analogie
f
biolo, Sprachw, allgSubstantiv
Dekl. Ausgleich -e
m

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation
f
Substantiv
Dekl. Kompensation -en
f

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation
f
mediz, psych, allg, jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Schuldaufwiegung -en
f

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation
f
jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Ersatzbefriedigung -en
f

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation
f
Substantiv
Dekl. Aufrechnung -en
f

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation
f
jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. laue Gesinnung
f

juste milieu {m}: I. Justemilieu {n} / die rechte Mitte II. Justemilieu {n} / {Schlagwort} für die den Ausgleich suchende, kompromissbereite Politik von Louis Philippe von Frankreich III. {selten} Justemilieu {n} / laue Gesinnung;
juste milieu
m
Substantiv
Dekl. rechte Mitte
f

juste milieu {m}: I. Justemilieu {n} / die rechte Mitte II. Justemilieu {n} / {Schlagwort} nach 1830 Schlagwort für die den Ausgleich suchende, kompromissbereite Politik von Louis Philippe von Frankreich III. {selten} Justemilieu {n} / laue Gesinnung;
juste milieu
m
Substantiv
Dekl. Justemilieu
n

juste milieu {m}: I. Justemilieu {n} / die rechte Mitte II. Justemilieu {n} / {Schlagwort} nach 1830 Schlagwort für die den Ausgleich suchende, kompromissbereite Politik von Louis Philippe von Frankreich III. {selten} Justemilieu {n} / laue Gesinnung;
juste milieu
m
Substantiv
Dekl. Kohlendioxid und Kohlendioxyd
n

dioxyde de carbone {m}: I. Kohlendioxid und Kohlendioxyd {n} / farb- und geruchsloses, leicht in Wasser lösliches Gas, das u. a. bei der Atmung tierischer und pflanzlicher Organismen und bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe entsteht; Zeichen CO2;
dioxyde de carbone
m
chemi, neuzeitl., NGO, AgendaSubstantiv
Dekl. Stabilisator ...oren
m

stabilisateur {m}: I. Stabilisator {m} / Gerät, das Schwankungen von elektrischen Spannungen oder Ähnliches verhindert oder vermindert; II. Stabilisator {m} / besonders bei Kraftwagen verwendetes Bauteil {n}, das bei der Federung einen Ausgleich bei einseitiger Belastung oder Ähnliches bewirkt; III. {Chemie} Stabilisator {m} / Zusatz, der unerwünschte Reaktionen chemischer Verbindungen verhindert oder verlangsamt; IV. {Medizin} Stabilisator {m} / gerinnungshemmende Flüssigkeit für die Konservierung des Blutes; V. {Schiffsbau} Stabilisator {m} / Vorrichtung in Schiffen, die dem Schlingen entgegenwirkt;
stabilisateur
m
chemi, mediz, allg, Fachspr., Schiffsb.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 21:34:07
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken