pauker.at

Französisch Deutsch gleichmäßig färben

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
beizen Holz
teinter {verbe}: I. tönen, gleichmäßig färben; {bois} beizen;
teinter bois Verb
tönen
teinter {verbe}: I. tönen, gleichmäßig färben; {bois} beizen;
teinter Verb
(gleichmäßig) färben
teinter {verbe}: I. tönen, gleichmäßig färben; {bois} beizen;
teinter Verb
färben
teindre {verbe}: I. färben;
teindre colorer Verb
crem(farben, farbig)
crème {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Creme {f} / pasten-, salbenartige Masse aus Fetten und Wasser zur Pflege der Haut; II. Creme {f} / a) dickflüssige oder schaumige, lockere Süßspeise; b) süße Masse oder Füllung für Süßigkeiten oder Torten; c) dickflüssiger Likör; d) (selten) Cremesuppe {f}; III. Creme {f} / Rahm {m}, Sahne {f}; Kaffeesahne {f}; IV. Creme {f} ohne Plural / a) das Feinste, das Erlesenste; V. {figürlich, übertragen, Redewendungen} Creme {f} / gesellschaftliche Oberschicht (die jedoch braune Sauce aus Fäkalien bestehend ist; auch hier ist dieses ins Gegenteil, diesmal zum Nachteil für diese umgekehrt worden, welches sie sich selbst zuzuschreiben hätten); VI. {Adj.} creme {f} / cremfarben
crèmeAdjektiv
Farben
f
coleursSubstantiv
Farben
f, pl
couleurs
f
Substantiv
goldbraun
Farben
marron doré
herbstlich (Farben) automnal,-e
kaki(farben) kakiAdjektiv
grün werden
verdir {Verb transitiv}, {Verb intransitiv}: I. grün färben; II. grün werden;
verdir Verb
grün färben
verdir {Verb transitiv}, {Verb intransitiv}: I. grün färben; II. grün werden;
verdir Verb
bernsteinfarben sein
Farben
avoir une couleur d'ambre
schön färben
etw. schön reden
Konjugieren baratiner
familier
umgspVerb
gleich, gleichmäßig égal
mit Koschenille f färben cocheniller
gleichmäßig verteilt équilibré adj [chargement]
auffrischen réactiver (Kenntnisse), raviver (Farben)Verb
sich die Haare dunkelblond färben
Körperpflege, Aussehen
se teindre les cheveux en blond foncé
gleichmäßig ebene Welle -n
f
onde plane uniforme -s
f
physSubstantiv
gleichförmig, gleichartig, gleichmäßig, einheitlich uniformeAdjektiv
Anordnung f, Gestaltung f, Komposition [Farben]
f
agencement
m
Substantiv
Unfähigkeit f, Farben zu erkennen
Wahrnehmung, Behinderung
incapacité f de reconnaître les couleurs
mèchen landschaftlich, meschen österr.
mècher {Verb}: I. mèchen, meschen / (Farb)strähnen {Plur.} / Farbstreifen {Plur.} ins Haar färben;
mècher österr.Verb
uniform
uniforme {Adj.}, {Nomen} {m}: I. {Adj.} uniform / einförmig; gleichmäßig, einheitlich; gleichartig;
uniformeAdjektiv
gleichmäßig
uniforme {Adj.}, {Nomen} {m}: I. {Adj.} uniform / einförmig; gleichmäßig, einheitlich; gleichartig;
uniformeAdjektiv
einheitlich
uniforme {Adj.}, {Nomen} {m}: I. {Adj.} uniform / einförmig; gleichmäßig, einheitlich; gleichartig;
uniformeAdjektiv
Dekl. Haarfärbemittel -
n

coloration: I. Koloration {f}, Kolorierung {f}, das Kolorieren / das Färben; II. Koloration {f} / Haarfärbemittel {n};
coloration
f
Substantiv
Dekl. Koloration -en
f

coloration: I. Koloration {f}, Kolorierung {f}, das Kolorieren / das Färben; II. Koloration {f} / Haarfärbemittel {n};
coloration
f
Substantiv
Dekl. Kolorierung, das Kolorieren -en
f

coloration: I. Koloration {f}, Kolorierung {f}, das Kolorieren / das Färben; II. Koloration {f} / Haarfärbemittel {n};
coloration
f
Substantiv
Diese Farben passen nicht zueinander. / Diese Farben beißen sich. ugs Ces couleurs jurent entre elles.
(jurer)
Dekl. Grünzeug
n
Satz
verdure {f}: I. Verdure {f} / Pflanzen darstellender Wandteppich in grünen Farben, 15. bis 17. Jahrhundert; II. Verdure {f} / das Grün; III. {übertragen} Grünzeug {n};
verdure
f
Satz
übertr.Substantiv
Dekl. das Färben
n

coloration: I. Koloration {f}, Kolorierung {f}, das Kolorieren / das Färben; II. Koloration {f} / Haarfärbemittel {n};
coloration
f
Substantiv
schwarz werden intransitiv
noircir {Verb}: I. schwärzen; II. {fig.}, {übertragen} in düsteren Farben schildern, schwarz malen; III. noircir Verb intransitiv: schwarz werden;
noircir Verb
farbtonrichtig
isochromatique {Adj.}: I. isochromatisch / verschiedene Farben gleich behandelnd, für alle Spektralfarben gleich empfindlich, farbtonrichtig;
isochromatiqueAdjektiv
schwarz malen
noircir {Verb}: I. schwärzen; II. {fig.}, {übertragen} in düsteren Farben schildern, schwarz malen; III. noircir Verb intransitiv: schwarz werden;
noircir fig, übertr.Verb
schwärzen
noircir {Verb}: I. schwärzen; II. {fig.}, {übertragen} in düsteren Farben schildern, schwarz malen; III. noircir Verb intransitiv: schwarz werden;
noircir Verb
isochromatisch
isochromatique {Adj.}: I. isochromatisch / verschiedene Farben gleich behandelnd, für alle Spektralfarben gleich empfindlich, farbtonrichtig;
isochromatiqueAdjektiv
kolorieren
colorier {Verb}: I. kolorieren / mit Farben ausmalen; II. kolorieren / eine Komposition mit Verzierungen versehen (15. und 16. Jahrhundert);
colorierVerb
in düsteren Farben schildern
noircir {Verb}: I. schwärzen; II. {fig.}, {übertragen} in düsteren Farben schildern, schwarz malen; III. noircir Verb intransitiv: schwarz werden;
noircir fig, übertr.Verb
Dekl. das Färben
n

teinture {f}: I. {action} das Färben {n}; II. {produit} Färbemittel {n}; III. {pharm.} Tinktur {f} / dünnflüssiger, meist alkoholischer Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen; Abkürzung: Tct;
teinture
f
Substantiv
Dekl. Isometrie
f

isométrie {f}: I. {allg.} Isometrie {f} / gleiches Maß {n}; II. Isometrie {f} / Längengleichheit, Längentreue, besonders bei Landkarten; III. {Biologie} mit dem Gesamtwachstum übereinstimmendes, gleichmäßig verlaufendes Wachstum von Organen oder Organsystemen; Gegensatz Allometrie;
isométrie
f
biolo, allg, kartogr.Substantiv
Foulard m, Foulard n schweiz. -s
m

Foulard {m}: I. Foulard {m} / a) Maschine zum Färben, Appretieren und Imprägnieren von Geweben; b) leichtes (Kunst-)Seidengewebe mit kleinen Farbmustern (besonders für Schals und Krawatten); II. Foulard {n} besonders schweiz. / Seidentuch, Seidenschal, Halstuch aus Kunstseide; III. ...schal, ...tuch in zusammengesetzten Nomen;
foulard -s
m
schweiz.Substantiv
gleichmäßig, ebenmäßig
symétrique {Adj.}: I. symmetrisch {Adj.} / gleichmäßig, ebenmäßig II. symmetrisch {Mathematik} / auf beiden Seiten einer gedachten Mittelachse ein Spiegelbild ergebend (von Körpern, Figuren, etc.) III. symmetrisch {Medizin} / auf beiden Körperseiten gleichmäßig auftretend IV. {Musik}, {Literaturw.} wechselseitige Entsprechungen aufweisend in Bezug auf die Größe, Form, Anordnung von Teilen;
symétriqueAdjektiv
Vermeille --
f

Farben vermeil {m}, vermeile {f} {Adj.}: I. vermeil / gelblich rot, hellrot, (leuchtend) rot; II. Vermeile {f} / orangefarbener Spinell; III. Vermeile {f} / braun gefärbter Hyazinth; IV. Vermeil {n} / vergoldetes Silber {n};
vermeille
f
Substantiv
(leuchtend) rot
Farben vermeil {m}, vermeile {f} {Adj.}: I. vermeil / gelblich rot, hellrot, (leuchtend) rot; II. Vermeile {f} / orangefarbener Spinell; III. Vermeile {f} / braun gefärbter Hyazinth; IV. Vermeil {n} / vergoldetes Silber {n};
vermeil,-leAdjektiv
Transparent nur für bestimmte Farben Schon seit einigen Jahren beschäftigen sich Forscher daher mit der Idee, die drei Sensoren aufeinanderzustapeln statt sie nebeneinander zu platzieren.www.admin.ch Transparent pour certaines couleurs seulement Depuis quelques années déjà, des chercheurs se penchent donc sur l’idée d’empiler les trois capteurs au lieu de les placer côte à côte.www.admin.ch
Dekl. Uniform -en
f

uniforme {Adj.}, {Nomen} {m}: I. {Adj.} uniform / einförmig; gleichmäßig, einheitlich; gleichartig;
uniforme
m
Substantiv
Farben präzise erkennen Die Vorteile dieses neuen Ansatzes liegen auf der Hand: Die Absorptionsspektren sind klar getrennt die Farberkennung ist also massiv präziser als bei Silizium.www.admin.ch Reconnaître les couleurs avec précision Les avantages de cette nouvelle approche sont évidents : les spectres d’absorption sont clairement séparés les uns des autres la reconnaissance des couleurs est donc bien plus précise que pour les couches de silicium.www.admin.ch
Die auf der Karte dargestellten Wanderwege sind nun je nach Schwierigkeitsgrad in den Farben gelb, rot oder blau dargestellt, analog den im Gelände beschilderten drei Wegkategorien Wanderweg, Bergwanderweg und Alpinwanderweg.www.admin.ch Les chemins de randonnée figurant sur la carte sont désormais indiqués selon leur degré de difficulté. Tout comme les trois catégories de chemins de randonnée balisés existant sur le terrain (chemin de randonnée, chemin de randonnée de montagne et chemin de randonnée alpine), ils sont indiqués en jaune, en rouge ou en bleu.www.admin.ch
Dekl. Riss, Sprung -e, Sprünge
m

craquelure {f}: I. Craquelure auch Krakelüre {f} / feiner Riss durch Austrocknung der Farben und des Firnisses auf Gemälden entsteht; II. Craquelure {auch} Krakelüre / auch als spezieller Farbanstrich im Handel erhältlich, der diese Muster, Haarrisse beim Trockenwerdenprozess auslöst; III. Riss {m}, Sprung {m} (in Glas, Farbe, Porzellan, Keramik);
craquelure
f
Substantiv
Dekl. Rhythmus ...thmen
m

rythme {m}: I. {allg.} Rhythmus {m}, das Fließen II. {allg.}, Rhythmus {m}, Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung; periodischer Wechsel, regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge zum Beispiel Ebbe und Flut III. {Musik} Rhythmus {m} einer musikalischen Komposition zugrunde liegende Gliederung des Zeitmaßes , die sich aus dem Metrum des thematischen Materials, aus Tondauer und Wechsel der Tonstärke ergib; IV. {Sprache} Rhythmus {m}, Gliederung des Sprachablaufs, in der Verdichtung durch den geregelten Wechsel von langen und kurzen betonten und unbetonten Silben, durch Pausen und Sprachmelodie V. {Konstr.}, {Kunst},{Archi.} Rhythmus {m} Gliederung eines Werks der bildenden Kunst, besonders eines Bauwerks durch regelmäßigen Wechsel bestimmter Formen; VI. {vitesse} Tempo {n};
rythme
m
archi, kunst, musik, allg, Fachspr.Substantiv
strohgelb
Farben
jaune pailleAdjektiv
Dieser konnte sich allerdings am Markt nicht durchsetzen: Da die Absorptionsspektren der verschiedenen Schichten nicht scharf genug abgetrennt waren, wird ein Teil des grünen und roten Lichts bereits in der blau-empfindlichen Schicht absorbiert als Resultat verwischen die Farben, und die Lichtempfindlichkeit ist dadurch sogar tiefer als bei gewöhnlichen Lichtsensoren.www.admin.ch Néanmoins, celui-ci n’a pas su s’imposer sur le marché : puisque les spectres absorbants des différentes couches n’étaient pas suffisamment séparés, une partie de la lumière verte et rouge était déjà absorbée par la couche sensible au bleu. Résultat : des couleurs qui s’estompent et une sensibilité à la lumière qui s’avère même inférieure à celle des capteurs de lumière habituels.www.admin.ch
Der Wein färbt das Wasser rot.
(färben)
Le vin rougit l'eau.
gleichartig
uniforme {Adj.}, {Nomen} {m}: I. {Adj.} uniform / einförmig; gleichmäßig, einheitlich; gleichartig;
uniformeAdjektiv
einförmig
uniforme {Adj.}, {Nomen} {m}: I. {Adj.} uniform / einförmig; gleichmäßig, einheitlich; gleichartig;
uniformeAdjektiv
einheitlich
homogène {Adj.}: I. homogen / gleich, gleichartig, gleichmäßig aufgebaut, einheitlich, aus Gleichartigem zusammengesetzt;
homogèneAdjektiv
gleich(-artig, mäßig)
homogène {Adj.}: I. homogen / gleich, gleichartig, gleichmäßig aufgebaut, einheitlich, aus Gleichartigem zusammengesetzt;
homogèneAdjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 1:42:55
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken