pauker.at

Französisch Deutsch erregte Anstoß

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. der Anstoß zu etw.
m
coup d'envoi de qc
m
Substantiv
Aufsehen erregen faire du bruit figVerb
Aufsehen erregen faire sensationVerb
Dekl. Anstoß, Anregung f
m
impulsion
f
Substantiv
Dekl. Anstoß ...stöße
m
coup d'envoi
m
sportSubstantiv
Dekl. innerer Antrieb -e
m

impétuosité {f}: I. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Ungestüm {n}, {übertragen} Heftigkeit {f} II. Impetuosität {f}, Impetus {m} / innerer Antrieb {m}, Anstoß {m}, Impuls {m} III. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Schwungkraft {f};
impétuosité
f
Substantiv
bei jmdm. Aufmerksamkeit erregen
Wahrnehmung
donner l'éveil à qn Verb
Anstoß erregen
scandaliser {Verb}: I. skandalisieren / Anstoß nehmen, zu einem Skandal machen, Anstoß erregen;
scandaliser Verb
Anstoß nehmen irreg.
scandaliser {Verb}: I. skandalisieren / Anstoß nehmen, zu einem Skandal machen, Anstoß erregen;
scandaliser Verb
Dekl. innerer Anstoß -...stöße
m

impétuosité {f}: I. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Ungestüm {n}, {übertragen} Heftigkeit {f} II. Impetuosität {f}, Impetus {m} / innerer Antrieb {m}, Anstoß {m}, Impuls {m} III. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Schwungkraft {f};
impétuosité
f
Substantiv
Dekl. Antrieb -e
m

impulsion {f}: I. Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion
f
figSubstantiv
Dekl. Einatmung, das Einatmen
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
medizSubstantiv
den Anstoß geben irreg.
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen, handeln, unternehmen, (sich) einbringen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
initier Verb
Dekl. Anstoß -stöße
m

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Erregtsein, die -Erregung f --, -en
n

impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion
f
medizSubstantiv
Dekl. innere Regung -en
f

impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion
f
fig, übertr.Substantiv
Dekl. Impuls -e
m

impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion
f
fig, mediz, phys, allg, übertr.Substantiv
Dekl. Produkt -e
n

impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion
f
phys, übertr.Substantiv
Dekl. Drang Dränge {selten}
m

impulsion {f}: I. {allg.} {Impuls {m} / Anstoß {m}, Anregung {f}; II. {fig.} Impuls {m} / Antrieb, innere Regung {f}; Drang {m}; III. {Medizin} Impuls {m} / Anstoß {m}, Erregung {f}, die von Nerven auf entsprechende Zellen, Muskel, oder Ä. übertragen wird; III. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Kraft und Dauer eines Stoßes; IV. {Physik} Impuls {m} / Produkt {n} aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers;
impulsion
f
fig, übertr.Substantiv
Skandalon
n

scandalon {m}: I. Skandalon {n} / Anstoß {m}, Ärgernis {n};
scandalon
m
Substantiv
Aufsehen erregen
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
choquer Verb
Volksbegehren, Volksbegehr f
n

initiative {f}: I. Initiative {f} / a) erster tätiger Anstoß zu einer Handlung, der Beginn einer Handlung; b) Entschlusskraft {f}, Unternehmensgeist {m}; II. Initiative {f} / Recht zur Einbringung einer Gesetzesvorlage (in der Völkervertretung); III. {schweiz.} Initiative {f} / Volksbegehren {n}, Volksbegehr {f};
initiative
f
schweiz.Substantiv
Unternehmungsgeist
m

initiative {f}: I. Initiative {f} / a) erster tätiger Anstoß zu einer Handlung, der Beginn einer Handlung; b) Entschlusskraft {f}, Unternehmensgeist {m}; II. Initiative {f} / Recht zur Einbringung einer Gesetzesvorlage (in der Völkervertretung); III. {schweiz.} Initiative {f} / Volksbegehren {n}, Volksbegehr {f};
initiative
f
Substantiv
Initiative -n
f

initiative {f}: I. Initiative {f} / a) erster tätiger Anstoß zu einer Handlung, der Beginn einer Handlung; b) Entschlusskraft {f}, Unternehmensgeist {m}; II. Initiative {f} / Recht zur Einbringung einer Gesetzesvorlage (in der Völkervertretung); III. {schweiz.} Initiative {f} / Volksbegehren {n}, Volksbegehr {f};
initiative
f
Substantiv
erregen
distraire {Verb} {franz.}, distrahere {Verb} {lat}: I. distrahieren / auseinanderziehen, trennen, auseinanderbringen, teilen; II. distrahieren / auflösen, aufheben, zerreißen, trennen, entfremden; III. distrahieren / sich entzweien, zerfallen; IV. {Streit} distrahieren / schlichten, beilegen; V. distrahieren / in verschiedene Richtungen (hin)ziehen, schwanken, sich verlieren; VI. distrahieren / los-, entreißen, gewaltsam trennen, entfernen; VII. distrahieren / einzeln verkaufen, durch Verkauf zersplittern, versteigern; VIII. distrahieren / vergeuden, verschleudern, {ugs.} verpulvern; IX. aufwühlen, erregen; X. rasend machen; XI. zerstreuen;
distraire Verb
zu einem Skandal machen
scandaliser {Verb}: I. skandalisieren / Anstoß nehmen, zu einem Skandal machen, Anstoß erregen;
scandaliser Verb
skandalisieren
scandaliser {Verb}: I. skandalisieren / Anstoß nehmen, zu einem Skandal machen, Anstoß erregen;
scandaliser Verb
Dekl. Impetus
m

impétuosité {f}: I. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Ungestüm {n}, {übertragen} Heftigkeit {f} II. Impetuosität {f}, Impetus {m} / innerer Antrieb {m}, Anstoß {m}, Impuls {m} III. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Schwungkraft {f};
impétuosité
f
Substantiv
Dekl. innerer Impuls -e
m

impétuosité {f}: I. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Ungestüm {n}, {übertragen} Heftigkeit {f} II. Impetuosität {f}, Impetus {m} / innerer Antrieb {m}, Anstoß {m}, Impuls {m} III. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Schwungkraft {f};
impétuosité
f
Substantiv
Dekl. Schwungkraft -...kräfte
f

impétuosité {f}: I. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Ungestüm {n}, {übertragen} Heftigkeit {f} II. Impetuosität {f}, Impetus {m} / innerer Antrieb {m}, Anstoß {m}, Impuls {m} III. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Schwungkraft {f};
impétuosité
f
Substantiv
Dekl. Ungestüm -e
n

impétuosité {f}: I. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Ungestüm {n}, {übertragen} Heftigkeit {f} II. Impetuosität {f}, Impetus {m} / innerer Antrieb {m}, Anstoß {m}, Impuls {m} III. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Schwungkraft {f};
impétuosité
f
Substantiv
Dekl. Impetuosität -en
f

impétuosité {f}: I. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Ungestüm {n}, {übertragen} Heftigkeit {f} II. Impetuosität {f}, Impetus {m} / innerer Antrieb {m}, Anstoß {m}, Impuls {m} III. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Schwungkraft {f};
impétuosité
f
Substantiv
Dekl. Heftigkeit -en
f

impétuosité {f}: I. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Ungestüm {n}, {übertragen} Heftigkeit {f} II. Impetuosität {f}, Impetus {m} / innerer Antrieb {m}, Anstoß {m}, Impuls {m} III. Impetuosität {f}, Impetus {m} / Schwungkraft {f};
impétuosité
f
Substantiv
initiieren
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
initier Verb
einweihen
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen, handeln, unternehmen, (sich) einbringen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
initier Verb
jmdn. einführen
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen, handeln, unternehmen, (sich) einbringen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
initier Verb
die Initiative ergreifen irreg.
initier {Verb}: I. initiieren / den Anstoß geben, die Initiative ergreifen, handeln, unternehmen, (sich) einbringen; II. initiieren / (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine geschlossene Gemeinschaft aufnehmen, einweihen;
initier Verb
Dekl. Inspiration -en
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Erleuchtung -en
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. erhellende Idee -n
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Anregung -en
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Eingebung -en
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. schöpferische Gedanke -n
m

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Erkenntnis -se
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. schöpferische Einfall -fälle
m

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
erregen
stimuler {Verb}: I. stimulieren / anregen, anreizen, {sexuellement} erregen; ermuntern, anspornen;
stimuler sexuellement Verb
erregen
irriter {Verb}: I. irritieren / a) reizen, erregen; b) unsicher machen, verunsichern, verwirren, beunruhigen, beirren; c) stören, lästig sein; d) {alt} ärgern;
irriter Verb
erregen
solliciter {Verb}: I. {übertragen} sollizitieren / nachsuchen, betreiben; II. sollizitieren / ersuchen, bitten; III. {curiosité} erregen; IV. {übertragen} sollizitieren / bewerben;
solliciter Verb
erregen
susciter {Verb}: I. hervorrufen {irreg.}, erregen;
susciter Verb
erregen transitiv
forcer {Verb}: I. forcieren, zwingen II. {übertragen} biegen, brechen, durchbrechen, aufbrechen; II. hervorrufen, erregen, einflößen, wecken; III. forcieren, antreiben IV. forcieren, heben, beschleunigen, treiben, steigern; V. forcieren, treiben, betreiben, vorantreiben; VI. forcieren, manipulieren, erzwingen;
forcer Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 23:15:08
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken