pauker.at

Französisch Deutsch Umgang

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Gesellschaftlicher Umgang relations sociales
Umgang
m
rapports
m, pl
Substantiv
Umgang mit Waffen
m
maniement des armes
m
Substantiv
Umgang haben, oft besuchen fréquenter
mit anderen Menschen Umgang haben fréquenter d'autres personnes
Umgang
m

commerce {m}: I. Kommerz {m} / Wirtschaft {f}, Handel {m} und Verkehr {m}; II. Kommerz {m} / wirtschaftliches, auf Gewinn bedachtes Interesse; III. {rapports} {fig.} Umgang {m}; IV. {magasin} Laden {m}, Geschäft {n}, Handel {m};
commerce
m
figSubstantiv
Verantwortung der Schweiz im Rohstoffbereich Weiteres Thema war der Umgang mit Rohstoffen.www.admin.ch Responsabilité de la Suisse dans le négoce des matières premières Les questions que soulève le négoce de matières premières ont aussi été évoquées.www.admin.ch
Die kontrollierten Betriebe haben im Vergleich zu den nicht kontrollierten auch häufiger Verfahren zum Umgang mit diesen Risiken geschaffen.www.admin.ch Par rapport aux entreprises non inspectées, les établissements inspectés ont été également plus nombreux à mettre en place des mesures de gestion de ces risques.www.admin.ch
Die Staaten erhalten künftig Unterstützung beim Umgang mit dem kleingewerblichen Goldabbau und beim Einsatz der besten verfügbaren Techniken in diesem Sektor. Les Etats bénéficient dorénavant d'une aide pour mieux appréhender le secteur gris des mines d'or artisanales et appliquer les meilleures techniques disponibles.
Die hier aufgeführten Informationen sollen Nutzern einige Richtlinien zum sicheren Umgang und Gebrauch der Lithium-Batterien von Electrochem an die Hand geben.www.electrochemsolutions.com Les informations fournies ici sont destinées à donner aux utilisateurs certaines consignes relatives à la manipulation et à l’utilisation sans risque des batteries au lithium Electrochem.www.electrochemsolutions.com
Aus dem Vorsorgegedanken lässt sich auch eine umfassende Ermittlungspflicht ableiten, um die Ungewissheit zu reduzieren. Dies mit dem Ziel, im Umgang mit neuen Verfahren eine angemessene Risikobeurteilung zu ermöglichen.www.admin.ch L’idée de précaution fait naître une obligation d’investigation afin de réduire l’incertitude de façon à permettre une évaluation appropriée du risque que présentent de nouveaux procédés.www.admin.ch
Geschäft -e
n

commerce {m}: I. Kommerz {m} / Wirtschaft {f}, Handel {m} und Verkehr {m}; II. Kommerz {m} / wirtschaftliches, auf Gewinn bedachtes Interesse; III. {rapports} {fig.} Umgang {m}; IV. {magasin} Laden {m}, Geschäft {n}, Handel {m};
commerce
m
Substantiv
Andere halten am Vorsorgegedanken fest. Der Umgang mit diesen neuen Technologien im Umweltbereich sei ebenso wesentlich von Unsicherheit und Wissenslücken geprägt wie die herkömmlichen Biotechnologien.www.admin.ch D’autres prônent l’idée de précaution, considérant que l’utilisation de ces nouvelles technologies dans le domaine de l’environnement est tout autant empreinte d’incertitudes et repose sur des connaissances tout aussi lacunaires que les biotechnologies traditionnelles.www.admin.ch
Dekl. Umgang -gänge
m

frequentatio {f}: I. Frequentation {f} / Häufung II. Frequentation {f} / häufiges / regelmäßiges Besuchen {n}; III. Frequentation {f} / Umgang {m};
fréquentation
f
Substantiv
Nebst den erwünschten Auswirkungen und Chancen führt der gesellschaftliche Umgang mit IKT zu Risiken, die von unerwünschten Eingriffen in die informationelle Selbstbestimmung und Privatsphäre der Individuen bis hin zu Kontrollverlusten über grosse Datenbestände reichen.www.edoeb.admin.ch Entre autres effets bénéfiques ou néfastes, le rapport de la société aux TIC induit des risques d’incursions indésirables dans l’autodétermination informationnelle et dans la sphère privée des individus, pouvant aller jusqu’à la perte de contrôle sur d’importants volumes de données.www.edoeb.admin.ch
Die EKAH erachtet es für wichtig, zum einen die Vertrauenswürdigkeit von Risikobeurteilungen durch Wissenschaft und Behörden zu verbessern und zum anderen das politische Bewusstsein im Umgang mit neuen Technologien und damit verbundenen Unsicherheiten zu schärfen.www.admin.ch La CENH estime qu’il est important d’une part d’améliorer la fiabilité des appréciations du risque réalisées par les milieux scientifiques et les autorités et, d’autre part, de développer la prise de conscience de la dimension politique que revêtent l’utilisation des nouvelles technologies et la gestion des incertitudes qui l’accompagnent.www.admin.ch
Dekl. Austausch m, Verkehr m, Umgang m --
m

communication {f}: I. Kommunikation {f}, Mitteilung {f}; II. Verbindung {f}, Mitteilung {f} III. Nachricht {f} IV. Verständigung {f}, Kommunikation {f} {hier ohne Plural} / die Verständigung untereinander, Umgang {m} Verkehr {m}; Gesprächs-, -gespräch (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Verkehrs-, Verbindungs-, (bei zusammengesetzten Wörtern); IV. Kommunikation {f} / Verbindung {f}, Zusammenhang {m}; V. {AMT} {Verwaltung} [regierungsamtliche] Mitteilung {f} (z. B. über Steuerbescheide, Sitzungen, Vertragsabschlüsse) im Deutschen: Mitteilung {f}, Kommuniqué {n} / Kommunikee {n}, -bescheid, -einsicht, -mitteilung (bei zusammengesetzten Nomen); VI. Kommunikation {f} / ein Unterrichtsfach;
communication
f
Substantiv
Dekl. Handel
m

commerce {m}: I. Kommerz {m} / Wirtschaft {f}, Handel {m} und Verkehr {m}; II. Kommerz {m} / wirtschaftliches, auf Gewinn bedachtes Interesse; III. {rapports} {fig.} Umgang {m}; IV. {magasin} Laden {m}, Geschäft {n}, Handel {m};
commerce
m
wirtsSubstantiv
Dekl. Frequentation -en
f

frequentatio {f}: I. Frequentation {f} / Häufung II. Frequentation {f} / häufiges / regelmäßiges Besuchen {n}; III. Frequentation {f} / Umgang {m};
fréquentation
f
Substantiv
Laden Läden
m

commerce {m}: I. Kommerz {m} / Wirtschaft {f}, Handel {m} und Verkehr {m}; II. Kommerz {m} / wirtschaftliches, auf Gewinn bedachtes Interesse; III. {rapports} {fig.} Umgang {m}; IV. {magasin} Laden {m}, Geschäft {n}, Handel {m};
commerce
m
Substantiv
Dekl. Verbindung -en
f

communication {f}: I. Kommunikation {f}, Mitteilung {f}; II. Verbindung {f}, Mitteilung {f} III. Nachricht {f} IV. Verständigung {f}, Kommunikation {f} {hier ohne Plural} / die Verständigung untereinander, Umgang {m} Verkehr {m}; Gesprächs-, -gespräch (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Verkehrs-, Verbindungs-, (bei zusammengesetzten Wörtern); IV. Kommunikation {f} / Verbindung {f}, Zusammenhang {m}; V. {AMT} {Verwaltung} [regierungsamtliche] Mitteilung {f} (z. B. über Steuerbescheide, Sitzungen, Vertragsabschlüsse) im Deutschen: Mitteilung {f}, Kommuniqué {n} / Kommunikee {n}, -bescheid, -einsicht, -mitteilung (bei zusammengesetzten Nomen);
communication
f
Substantiv
Dekl. Nachricht -en
f

communication {f}: I. Kommunikation {f}, Mitteilung {f}; II. Verbindung {f}, Mitteilung {f} III. Nachricht {f} IV. Verständigung {f}, Kommunikation {f} {hier ohne Plural} / die Verständigung untereinander, Umgang {m} Verkehr {m}; Gesprächs-, -gespräch (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Verkehrs-, Verbindungs-, (bei zusammengesetzten Wörtern); IV. Kommunikation {f} / Verbindung {f}, Zusammenhang {m}; V. {AMT} {Verwaltung} [regierungsamtliche] Mitteilung {f} (z. B. über Steuerbescheide, Sitzungen, Vertragsabschlüsse) im Deutschen: Mitteilung {f}, Kommuniqué {n} / Kommunikee {n}, -bescheid, -einsicht, -mitteilung (bei zusammengesetzten Nomen);
communication
f
Substantiv
Dekl. Zusammenhang -hänge
m

communication {f}: I. Kommunikation {f}, Mitteilung {f}; II. Verbindung {f}, Mitteilung {f} III. Nachricht {f} IV. Verständigung {f}, Kommunikation {f} {hier ohne Plural} / die Verständigung untereinander, Umgang {m} Verkehr {m}; Gesprächs-, -gespräch (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Verkehrs-, Verbindungs-, (bei zusammengesetzten Wörtern); IV. Kommunikation {f} / Verbindung {f}, Zusammenhang {m}; V. {AMT} {Verwaltung} [regierungsamtliche] Mitteilung {f} (z. B. über Steuerbescheide, Sitzungen, Vertragsabschlüsse) im Deutschen: Mitteilung {f}, Kommuniqué {n} / Kommunikee {n}, -bescheid, -einsicht, -mitteilung (bei zusammengesetzten Nomen); VI. Kommunikation {f} / ein Unterrichtsfach;
communication
f
Substantiv
Dekl. Verständigung -en
f

communication {f}: I. Kommunikation {f}, Mitteilung {f}; II. Verbindung {f}, Mitteilung {f} III. Nachricht {f} IV. Verständigung {f}, Kommunikation {f} {hier ohne Plural} / die Verständigung untereinander, Umgang {m} Verkehr {m}; Gesprächs-, -gespräch (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Verkehrs-, Verbindungs-, (bei zusammengesetzten Wörtern); IV. Kommunikation {f} / Verbindung {f}, Zusammenhang {m}; V. {AMT} {Verwaltung} [regierungsamtliche] Mitteilung {f} (z. B. über Steuerbescheide, Sitzungen, Vertragsabschlüsse) im Deutschen: Mitteilung {f}, Kommuniqué {n} / Kommunikee {n}, -bescheid, -einsicht, -mitteilung (bei zusammengesetzten Nomen); VI. Kommunikation {f} / ein Unterrichtsfach;
communication
f
Substantiv
Dekl. Mitteilung, -mitteilung bei zusammengesetzten Nomen -en
f

communication {f}: I. Kommunikation {f}, Mitteilung {f}; II. Verbindung {f}, Mitteilung {f} III. Nachricht {f} IV. Verständigung {f}, Kommunikation {f} {hier ohne Plural} / die Verständigung untereinander, Umgang {m} Verkehr {m}; Gesprächs-, -gespräch (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Verkehrs-, Verbindungs-, (bei zusammengesetzten Wörtern); IV. Kommunikation {f} / Verbindung {f}, Zusammenhang {m}; V. {AMT} {Verwaltung} [regierungsamtliche] Mitteilung {f} (z. B. über Steuerbescheide, Sitzungen, Vertragsabschlüsse) im Deutschen: Mitteilung {f}, Kommuniqué {n} / Kommunikee {n}, -bescheid, -einsicht, -mitteilung (bei zusammengesetzten Nomen); VI. Kommunikation {f} / ein Unterrichtsfach;
communication
f
Substantiv
Dekl. Kommunikation -en
f

communication {f}: I. Kommunikation {f}, Mitteilung {f}; II. Verbindung {f}, Mitteilung {f} III. Nachricht {f} IV. Verständigung {f}, Kommunikation {f} {hier ohne Plural} / die Verständigung untereinander, Umgang {m} Verkehr {m}; Gesprächs-, -gespräch (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Verkehrs-, Verbindungs-, (bei zusammengesetzten Wörtern); IV. Kommunikation {f} / Verbindung {f}, Zusammenhang {m}; V. {AMT} {Verwaltung} [regierungsamtliche] Mitteilung {f} (z. B. über Steuerbescheide, Sitzungen, Vertragsabschlüsse) im Deutschen: Mitteilung {f}, Kommuniqué {n} / Kommunikee {n}, -bescheid, -einsicht, -mitteilung (bei zusammengesetzten Nomen); VI. Kommunikation {f} / ein Unterrichtsfach;
communication
f
schul, uni, allgSubstantiv
Dekl. Galerie
f

galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {f}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie passage, d'art
f
archi, kunst, hist, scherzh., schweiz., österr, Theat.Substantiv
Dekl. Dachgepäckträger -
m

galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {f}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie
f
autoSubstantiv
Dekl. Empore -n
f

galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {f}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie
f
Theat.Substantiv
Dekl. Stollen -
m

galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie
f
Substantiv
Dekl. Passage -n
f

galerie {f}: I. {passage, d'art} Galerie {f} / a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang {m} als Laufgang {m} an der Fassade einer romanischen oder gotischen Kirche; b) umlaufender Gang, der auf der Innenhofseite um das Obergeschoss eines drei- oder vierflügeligen Schlosses, Palastes o. Ä. geführt ist; c) außen an Bauernhäusern angebrachter balkonartiger Umgang; d) {Architektur} in alten Schlössern ein mehrere Räume verbindender Gang oder ein großer lang gestreckter, für Festlichkeiten oder auch zum Aufhängen oder Aufstellen von Bildwerken benutzter Raum; e) kurz für Gemäldegalerie {f}; f) Kunst-, insbesondere Gemäldehandlung {f}, die auch Ausstellungen veranstaltet; g) Empore (in einem Saal, Kirchenraum); h) {alt} oberster Rang im Theater {m}; i) {veraltet} das auf der Galerie sitzende Publikum II. Galerie {f} / Orientteppich in der Form eines Läufers; III. {österr., schweiz.} Galerie {f} / Tunnel an einem Berghang mit fensterartigen Öffnungen nach der Talseite; IV. {Historie} Galerie {}/ mit Schießscharten versehener, bedeckter Gang im Mauerwerk einer Befestigungsanlage; V. Galerie {f} / (glasgedeckte) Passage o. Ä. mit Läden; VI. {Seemannssprache} Galerie {f} {veraltet} / um das Heck laufender Rundgang {m} an alten (Segel)schiffen; VII. {scherzhaft} Galerie {f} / größere Anzahl gleichartiger Dinge, Personen (z. B. sie besitzt eine ganze Galerie schöner Handtaschen); VIII. {österr.} Galerie {f} / Unterwelt {f}, Verbrecherwelt {f}; IX. Dachgepäckträger {m}; X. {Souterrain} Stollen {m};
galerie
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 8:22:30
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken