pauker.at

Schwedisch Deutsch geistigen Vätern

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchwedischKategorieTyp
Kind n -er, das mit zwei Müttern oder Vätern (homosexuelles Elternpaar) aufwächst regnbågsbarn -etSubstantiv
im vollen Besitz seiner geistigen Kräfte sein, bei vollem Verstand sein vara vid sina sinnens fulla bruk
Talesätt
Redewendung
Kater m, Katzenjammer
m

Als Kater oder Katzenjammer (medizinisch Veisalgia) bezeichnet man umgangssprachlich das Unwohlsein und die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit eines Menschen infolge einer leichteren Alkoholvergiftung.
bakrus et, baksmälla
u

tillstånd efter alkoholberusning
Substantiv
Elfenbeinturm
m

Der Begriff Elfenbeinturm bezeichnet einen geistigen Ort der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der Welt. Forschung und Produktion von Kunst im Elfenbeinturm bezeichnet einen Intellektuellen, der einzig für seine Aufgabe lebt und sich nicht um die gesellschaftlichen Folgen seiner Tätigkeit kümmert, sondern einzig nach wissenschaftlicher und künstlerischer Wahrheit sucht.
elfenbenstorn
n

Elfenbenstorn är en symbol för intellektuell eller mental avskildhet dit den lärde eller diktaren kan fly (jfr eskapism) för att undkomma den olärda massans uppmärksamhet, eller den misantropiske romantikerns självvalda ensamhet.
figSubstantiv
Produktpiraterie, Produktfälschung, Markenpiraterie
f

Geschäft mit Nachahmer-Waren bezeichnet, die mit dem Ziel hergestellt werden, einer Original-Ware zum Verwechseln ähnlich zu sein. Dabei werden Markenrechte oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften verletzt. Häufig geht die Produktpiraterie dabei auch mit Verletzungen von Urheberrechten, eingetragenen Designs (früher: Geschmacksmustern), Gebrauchsmustern, Patenten und sonstigen Rechten des Geistigen Eigentums und Gewerblichen Rechtsschutzes einher.
varuförfalskning
u

förfalskning av konsumentvaror av alla de slag, vilka sedan utges för att vara äkta vara
rechtSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 6:58:54
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken