pauker.at

Französisch Deutsch geistigen Vaters

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Väter
m, pl
les pèresSubstantiv
den geistigen Horizont einschränken rétrécir l'esprit
etw. vor seinem geistigen Auge vorüberziehen lassen passer mentalement qc en revue Verb
Er ist der Stolz seines Vaters.
Familie
Il est (/ fait) la fierté de son père.
Dekl. Einatmung, das Einatmen
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
medizSubstantiv
posthum auch postum
posthume {Adj.}, œuvre: post(h)um: I. posthum und postum / a) nach jmds. Tod erfolgend (z. B. eine Ehrung); b) zum künstlerischen oder ähnlichen Nachlass gehörend, nach dem Tod eines Autors, Musikers veröffentlicht, nachgelassen (z. B. ein Roman); c) nach dem Tod des Vaters geboren, nachgeboren;
posthumeAdjektiv
nachgeboren
posthume {Adj.}, œuvre: post(h)um: I. posthum und postum / a) nach jmds. Tod erfolgend (z. B. eine Ehrung); b) zum künstlerischen oder ähnlichen Nachlass gehörend, nach dem Tod eines Autors, Musikers veröffentlicht, nachgelassen (z. B. ein Roman); c) nach dem Tod des Vaters geboren, nachgeboren;
posthumeAdjektiv
Spät-, Nachgeborener
m

posthumus {m}: I. Posthumus auch Postumus {m} / Spät-, Nachgeborener {m} nach dem Tod des Vaters;
posthumus
m
jur, Rechtsw.Substantiv
Posthumus auch Postumus ...mi
m

posthumus {m}: I. Posthumus auch Postumus {m} / Spät-, Nachgeborener {m} nach dem Tod des Vaters;
posthumus
m
jur, Rechtsw.Substantiv
Psychohygiene
f

psychohygiène {f}: I. Psychohygiene {f} / im 19. Jahrhundert begründete Lehre von der gesellschaftlichen Erhaltung der seelischen und geistigen Gesundheit;
psychohygiène
f
Substantiv
marastisch und marantisch
marastique {et} marantique {Adj.}: I. {Medizin} marastisch und marantisch / verfallend, schwindend (von körperlichen und geistigen Kräften; II. stagnierend;
marastique et marantiquemediz
untergeordnet
subalterne {Adj.}: I. {allg.} subaltern, untergeordnet; II. {neuzeitlich abwertend, Fiktion} subaltern / unterwürfig, devot; III. {neuzeitlich, abwertend, Fiktion} subaltern / geistig unselbstständig; auf einem geistigen niedrigen Niveau;
subalterneallgAdjektiv
subaltern
subalterne {Adj.}: I. {allg.} subaltern, untergeordnet; II. {neuzeitlich abwertend, Fiktion} subaltern / unterwürfig, devot; III. {neuzeitlich, abwertend, Fiktion} subaltern / geistig unselbstständig; auf einem geistigen niedrigen Niveau;
subalterneallg, übertr., neuzeitl., abw., FiktionAdjektiv
einfach, dürftig, behelfsmäßig
primitif {m}, primitive {f}: I. primitiv / urzuständlich, ursprünglich, urtümlich II. {neuzeitlich abwertend} primitiv / von geringem geistigen / kulturellen Niveau (reine abwertende Fiktion, eine Geistesfehlhaltung von Lebewesen); III. {neuzeitlich abwertend} primitiv / einfach, dürftig, behelfsmäßig;
primitif(ive)neuzeitl., abw.Adjektiv
ursprünglich, urtümlich, urzuständlich
primitif {m}, primitive {f}: I. primitiv / urzuständlich, ursprünglich, urtümlich II. {neuzeitlich abwertend} primitiv / von geringem geistigen / kulturellen Niveau (reine abwertende Fiktion, eine Geistesfehlhaltung von Lebewesen); III. {neuzeitlich abwertend} primitiv / einfach; dürftig, behelfsmäßig;
primitif(ive)allg, urspr.Adjektiv
pimitiv
primitif {m}, primitive {f}: I. primitiv / urzuständlich, ursprünglich, urtümlich II. {neuzeitlich abwertend} primitiv / von geringem geistigen / kulturellen Niveau (reine abwertende Fiktion, eine Geistesfehlhaltung von Lebewesen); III. {neuzeitlich abwertend} primitiv / einfach; dürftig, behelfsmäßig;
primitif(ive)allg, übertr., neuzeitl., abw.Adjektiv
zielgerichtet
intentionnel {m}, intentionnelle {f}: I. intentional / intentionell: absichtlich, absichtsvoll; vorhabend; die geistigen Kräfte auf ein bestimmtes Ziel angespannt / anspannend; II. {Medizin} intentional / intentionell: Wunden heilend; III. intentional / intentionell: (mit einer Intention) zielgerichtet, verknüpft, zweckbestimmt, absichtlich;
intentionnel(le)Adjektiv
intentional, intentionell
intentionnel {m}, intentionnelle {f}: I. intentional / intentionell: absichtlich, absichtsvoll; vorhabend; die geistigen Kräfte auf ein bestimmtes Ziel angespannt / anspannend; II. {Medizin} intentional / intentionell: Wunden heilend; III. intentional / intentionell: (mit einer Intention) zielgerichtet, verknüpft, zweckbestimmt, absichtlich;
intentionnel(le)mediz, allgAdjektiv
absichtlich
intentionnel {m}, intentionnelle {f}: I. intentional / intentionell: absichtlich, absichtsvoll; vorhabend; die geistigen Kräfte auf ein bestimmtes Ziel angespannt / anspannend; II. {Medizin} intentional / intentionell: Wunden heilend; III. intentional / intentionell: (mit einer Intention) zielgerichtet, verknüpft, zweckbestimmt, absichtlich;
intentionnel(le)Adjektiv
zweckbestimmt
intentionnel {m}, intentionnelle {f}: I. intentional / intentionell: absichtlich, absichtsvoll; vorhabend; die geistigen Kräfte auf ein bestimmtes Ziel angespannt / anspannend; II. {Medizin} intentional / intentionell: Wunden heilend; III. intentional / intentionell: (mit einer Intention) zielgerichtet, verknüpft, zweckbestimmt, absichtlich;
intentionnel(le)Adjektiv
Dekl. Spiritualismus
m

spiritualisme {m}: I. Spiritualismus {m} / metaphysische Lehre, die das Wirkliche als geistig oder als Erscheinungsweise des Geistigen annimmt; II. {Theologie} Spiritualismus {m} / theologische Richtung, die die unmittelbare geistige Verbindung des Menschen mit Gott gegenüber der geschichtlichen Offenbarung betont;
spiritualisme
m
Kunstw., Theol.Substantiv
Wunden heilend
intentionnel {m}, intentionnelle {f}: I. intentional / intentionell: absichtlich, absichtsvoll; vorhabend; die geistigen Kräfte auf ein bestimmtes Ziel angespannt / anspannend; II. {Medizin} intentional / intentionell: Wunden heilend; III. intentional / intentionell: (mit einer Intention) zielgerichtet, verknüpft, zweckbestimmt; verknüpfbar, absichtlich;
intentionnel(le)medizAdjektiv
verknüpft, verknüpfbar
intentionnel {m}, intentionnelle {f}: I. intentional / intentionell: absichtlich, absichtsvoll; vorhabend; die geistigen Kräfte auf ein bestimmtes Ziel angespannt / anspannend; II. {Medizin} intentional / intentionell: Wunden heilend; III. intentional / intentionell: (mit einer Intention) zielgerichtet, verknüpft, zweckbestimmt; verknüpfbar, absichtlich;
intentionnel(le)Adjektiv
intelligibel
intelligible: II. intelligibel {PHIL} nur durch den Intellekt im Gegensatz zur sinnlichen Wahrnehmung, Erfahrung erkennbar, zum Beispiel intelligibler Charakter / caractèr intelligible ( der freie Wille /volonté libre) [Kant] III. intelligibel / Gesamtheit des nur Gedachten, des objektiven Geistigen (Scholastik) IV. die unerfahrbare und unerkennbare Welt des Seienden [Kant];
intelligiblephiloAdjektiv
Dekl. Erleuchtung -en
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Eingebung -en
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Anregung -en
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. erhellende Idee -n
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. schöpferische Gedanke -n
m

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Inspiration -en
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. schöpferische Einfall -fälle
m

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Anstoß -stöße
m

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
Dekl. Erkenntnis -se
f

inspiration {f}: I. Inspiration {f} / Einhauchung {f}, das Einhauchen {n}; II. Inspiration {f} / schöpferischer Einfall {m}, Gedanke {m}; III. Inspiration {f} / plötzliche Erkenntnis {f}, (erhellende) Idee {f}, (die jemand besonders bei einer geistigen, schöpferischen Tätigkeit, weiterführt); Erleuchtung {f}, Eingebung {f}; Anregung {f}, Anstoß {m}; IV. {Medizin} Inspiration {f} / Einatmung, das Einatmen {n}, das Einsaugen {n} der Atemluft (Gegensatz Exspiration);
inspiration
f
Substantiv
retardiert / langsamer; verzögert, gehemmt
retardé(e) I. verzögert, gehemmt; verspätet II. verlangsamt, langsamer in der geistigen oder körperlichen Entwicklung (neuzeitlich in der Medizin: in der geistigen oder körperlichen Entwicklung zurückgeblieben; in Wahrheit ist derjenige nur langsamer und wer bestimmt hierfür das Maß, wer schnell oder langsam ist; bloße / reine Fiktion zur Zersetzung, Spaltung, Destabilisierung im Rahmen der Brot und Spiele Subjekte) zurückgeblieben;
retardé, -emediz, allgAdjektiv
verspätet
retardé(e) I. verzögert, gehemmt; verspätet II. verlangsamt, langsamer in der geistigen oder körperlichen Entwicklung (neuzeitlich in der Medizin: in der geistigen oder körperlichen Entwicklung zurückgeblieben; in Wahrheit ist derjenige nur langsamer und wer bestimmt hierfür das Maß, wer schnell oder langsam ist; bloße / reine Fiktion zur Zersetzung, Spaltung, Destabilisierung im Rahmen der Brot und Spiele Subjekte) zurückgeblieben;
retardé, -eAdjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 5:12:18
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken