pauker.at

Englisch Deutsch La-Tène-Stil

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
à la carte, von der Speisekarte à la carte
Dekl. Körperbau
m
la contexturaSubstantiv
mallorquinischer Stil Majorcan style
Dekl. guter Stil
m

Differenziertheit
sophisticationSubstantiv
holprig
holpriger Stil
uneven
uneven style
Adjektiv
im großen Stil big time (ugs.)
in diesem Stil in this veinRedewendung
im großen Stil
m
long con TrickgaunereiSubstantiv
funktioneller 50er-Jahre-Stil mid-century modern
das Flair; guter Stil panache
im Turor-Stil nachgebildet mock-Tudor
in gotischem Stil nachgebildet mock-Gothicarchi, geschAdjektiv
in großem Stil, komplett sumptuously
sie hat Klasse und Stil she's got class and style
Laos
n
Laos People's Democratic Republic (la)Substantiv
Eigenheime im funktionellen 50er-Jahre-Stil mid-century modern homes
unverkennbar, eigen, Spezial-
sein unverkennbarer Stil
signature
his signature style
Adjektiv
Jagdmütze á la Sherlock Holmes, Deerstalker-Mütze
f
deerstalker hatSubstantiv
ein durch und durch englischer Stil a quintesentially English style
sein Stil entwickelte sich mit der Zeit in ... his style gradually developed into ...
Diese Künstlerin hat einen schonungslosen Stil. Ihre Arbeit macht es manchen Leuten unbehaglich. This artist has an in-your-face style. Her work makes some people uncomfortable.
erpressen, Erpressung betreiben irreg.
racketeer {Verb}: I. dunkle Geschäfte machen oder betreiben; II. organisierte Erpressung (im großen Stil) betreiben, erpressen;
to racketeer Verb
Dekl. Stil
m
vibe ugsSubstantiv
Dekl. Stil
m
styleSubstantiv
organisierte Erpressung im großen Stil
f

racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ² sl.umgspSubstantiv
organisierte Verbrecherbande
f

racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ²kath. Kirche, Verbrechersynd., NGOSubstantiv
Dekl. harte (Nerven-)Probe f, ugs. Schlauch m
f

racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ²übertr.Substantiv
Krach, Lärm m, Radau m, Spektakel n
m

racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ²Substantiv
Aufregung, Schwindel m
f

racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ²fig, übertr.Substantiv
Dekl. schmutziges Geschäft -e
n

racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ²umgsp, übertr., kath. Kirche, Verbrechersynd., NGO, mainstream mediaSubstantiv
Dekl. Masche -n
f

racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ²umgspSubstantiv
Dekl. Differenziertheit
f

guter Stil
sophisticationSubstantiv
(umher-)wirbeln
eddy: I. (Wasser-, Luft-) Wirbel {m}, Strudel {m} (auch fig.), Sog {m}; II. {vitr. to eddy} (umher-)wirbeln; III. {Eddy} Eddy (Spitzname), eddy {Adj.} von Eduard und Edwardian / aus oder im Stil der Zeit König Eduards besonders Eduards des VII.;
eddyfig, allg, übertr.Verb
Sog
m

eddy: I. (Wasser-, Luft-) Wirbel {m}, Strudel {m} (auch fig.), Sog {m}; II. {vitr. to eddy} (umher-)wirbeln; III. {Eddy} Eddy (Spitzname), eddy {Adj.} von Eduard und Edwardian / aus oder im Stil der Zeit König Eduards besonders Eduards des VII.;
eddyfig, übertr.Substantiv
Dekl. Wirbel -
m

eddy: I. (Wasser-, Luft-) Wirbel {m}, Strudel {m} (auch fig.), Sog {m}; II. {vitr. to eddy} (umher-)wirbeln; III. {Eddy} Eddy (Spitzname), eddy {Adj.} von Eduard und Edwardian / aus oder im Stil der Zeit König Eduards besonders Eduards des VII.;
eddyallgSubstantiv
Dekl. Strudel -
m

eddy: I. (Wasser-, Luft-) Wirbel {m}, Strudel {m} (auch fig.), Sog {m}; II. {vitr. to eddy} (umher-)wirbeln; III. {Eddy} Eddy (Spitzname), eddy {Adj.} von Eduard und Edwardian / aus oder im Stil der Zeit König Eduards besonders Eduards des VII.;
eddyfig, allg, übertr.Substantiv
Dekl. Kolon -s und ...la
m

colon {m}: I. Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
colon -smediz, allg, hist, Rhet., neuzeitl.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 11:06:38
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (EN) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken